Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 01.04.2024 eine neue Verwaltungsassistenz.
9.30 Uhr - Lukaskirche Reinhardshausen: Gottesdienst (Lekt. Albus)
9:30 Uhr - Feuerwehr Bergfreiheit: Erntedank-Gottesdienst (Rimbach)
11 Uhr - Kirche Hüddingen - Erntedank-Gottesdienst (Lekt. Albus)
11 Uhr - Kirche Odershausen: Erntedank-Gottesdienst (Rimbach)
9.30 Uhr - Lukaskirche Reinhardshausen: Segenszeit (Rimbach)
9:45 Uhr - Kirche Hundsdorf: Erntedank-Gottesdienst (Schütz)
11 Uhr - Kirche Armsfeld - Erntedank-Gottesdienst (Schütz)
9.30 Uhr - Lukaskirche Reinhardshausen: Gottesdienst (Kaletta)
11 Uhr - Kirche Braunau: Fest-Gottesdienst Jubiläum 500 Jahre Altarretabel Braunau (Kraft, Schütz)
9.30 Uhr - Lukaskirche Reinhardshausen: Gottesdienst (Kaletta)
9.30 Uhr - Lukaskirche Reinhardshausen: Gottesdienst (Kaletta)
19 Uhr - Stadtkirche Bad Wildungen: Reformations-Gottesdienst
Wir haben beim Waldpreis der Landeskirche einen Sonderpreis für unseren Actionbound "Walddörfer Sonntagsspaziergang" gewonnen!
Die Preisverleihung fand am 23. November bei der Synode der EKKW durch Regierungspräsident Mark Weinmeister statt.
Seit 1. November 2021 ist Jelena Kaletta die neue Pfarrerin in Reinhardshausen, Albertshausen, Hüddingen und Hundsdorf.
Am Sonntag wurde die 27-Jährige in einem feierlichen Gottesdienst der Gemeinde vorgestellt. Durch den Gottesdienst führte Pfarrer Andreas Schütz, der die andere Pfarrstelle in der Kirchengemeinde „Wildunger Walddörfer“ innehat. Musikalisch wurde er durch den Reinhardshäuser Posaunenchor und Doreen Sporberg an der Orgel begleitet.
Dekanin Petra Hegmann freut sich, dass die Stelle nach einer kurzen Vakanz schnell wieder neu besetzt werden konnte. Mit der jungen Pfarrerin, die ihr Abitur in Bad Wildungen machte, in Göttingen und Wien studierte und ihr Vikariat in Altwildungen absolvierte, habe man eine Seelsorgerin gefunden, die Flexibilität und Abwechslung im Pfarrberuf schätze. Sie habe Freude daran, andere Gottesdienstzeiten und Formate auszuprobieren. „Ich freue mich über die jungen Pfarrerinnen und Pfarrer am Anfang ihres Dienstes in unseren Kirchengemeinden“, sagt Petra Hegmann. „Sie bringen frischen Wind und neue Impulse mit. Das tut uns gut, gerade jetzt in einer Zeit voller Veränderungen. Nach vorne schauen und neue Möglichkeiten entdecken, das können wir von den neuen Kolleginnen und Kollegen lernen“, so die Dekanin. Freude empfindet auch Jelena Kaletta. Sie ist glücklich, in Reinhardshausen ihre erste Stelle gefunden zu haben. „Ich komme aus der Region und es ist schön, hier auch bleiben zu können.“, so die junge Pfarrerin, die in Löhlbach aufgewachsen ist. Sie freue sich auf die neuen Aufgaben in der Gemeinde. Sie liebe es, Menschen zu begleiten, bei den schönen und bei den schweren Dingen des Lebens. Das sei in den Gemeinden vor Ort möglich „Danke, dass sie das Vertrauen in mich setzen“, so Kaletta.
Bild: (v.l.n.r.) Prädikant Thomas Kraft, Jelena Kaletta, Dekanin Petra Hegmann und Pfarrer Andreas Schütz beim Vorstellungsgottesdienst der neuen Pfarrerin in Reinhardshausen
Die frisch ordinierten Pfarrerinnen und Pfarrer mit Studiendirektor Pfarrer Prof. Dr. Lutz Friedrichs (vorne l.), Bischöfin Dr. Beate Hofmann (2.vl), Dechant Martin Gies (2.R. 2.vl)- 12 Vikarinnen und Vikare wurden am Sonntag, 24. Oktober 2021, in das Pfarramt ordiniert. Der Ordinationsgottesdienst fand in der Stiftskirche in Kaufungen statt. Die Predigt hielt Bischöfin Dr. Beate Hofmann. (Foto: Schauderna, medio.tv)
Erzählungen, Berichte, Gebete und Gedichte: Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Texten. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Die BasisBibel ist die innovative Bibelübersetzung von heute: prägnante Sätze, vertraute Worte, sinnvoll gegliedert und gut zu lesen.
Das Alltägliche zu etwas Besonderem machen? Dazu lädt die kleine Andacht für den 17.01.2021 ein. Hier kann sie als Textvariante runtergeladen werden. Und hier das Mitmach-Bild mit QR-Codes zu den
Audiodateien.
Gottesdienst geht auch so: Du mit Gott. Deine Gedanken und Gottes Gedanken.
Nimm dir Zeit. Schau. Lass wachsen.
Hier zum Download.
Kassel (medio). Mit sechs Thesen bietet Bischöfin Dr. Beate Hofmann theologisch Interessierten und suchenden Christinnen und Christen eine Gelegenheit zum Nachdenken über die Corona-Erfahrungen und die durch die Pandemie aufscheinenden Fragen an Theologie und Kirche reflektieren. «Das Papier ist eine Momentaufnahme aus dem Sommer 2020 ohne Anspruch auf Vollständigkeit und versteht sich als Einladung zur Reflexion und zum Gespräch über Erfahrungen, die zentrale Fragen der christlichen Rede von Gott und vom Menschen berühren», schreibt die Bischöfin in ihren Vorbemerkungen.
Lesen Sie hier die Thesen im Wortlaut
Die Corona-Pandemie ist keine Strafe Gottes und auch nicht das Ergebnis politischer Verschwörung. Diese Auffassung vertritt Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Sommerinterview des Medienhauses der Landeskirche. «Corona ist also nichts, was Gott geschickt hat, sondern eine Verknüpfung von vermutlich natürlichen Prozessen und menschengemachter Verbreitung», so die Bischöfin.
Sehen Sie hier das Sommer-Interview mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann.
Videogottesdienst aus dem Kirchenkreis Eder:
Ev. Jugend gestaltet Tanz, Theater und Trinitatis-Gedanken zum 5. Juli 2020:
Unbedingt ansehen!!!
Hier klicken oder hier auf die Seite unserer Ev. Jugend Eder auf www.ekkw.de gehen.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der beiden Jahrgänge haben mit ihren Händen den Beginn eines Liedes gebildet, das wir z.B. beim Hit-From-Heaven-Gottesdienst gesungen haben.
Zu den dort besungenen Wünschen sollen sie nun in einer multimedialen Erlebnistour mit der Actionbound-App Aufgaben erfüllen, Interessantes hören und kreativ werden.
Wer das selbst auch machen möchte, kann hier einsteigen in die digitale Schnitzeljagd...
Achtung Baustelle
Wir arbeiten daran, unsere Homepage für die gesamte Gemeinde zu überarbeiten - daher fehlen noch Informationen zu den Orten Albertshausen, Armsfeld, Hüddingen, Hundsdorf und Reinhardshausen und die Informationen zu Odershausen, Braunau und Bergfreiheit sind zum Teil veraltet!
Wir bitten um Verständnis und Geduld!
16:00-17:30 Uhr Gemeindezentrum Lukaskirche/Gemeindehaus Odershausen: Konfi-Treffen
20:00 Uhr Gemeindezentrum Lukaskirche: Posaunenchor
20:00 Uhr Gemeindehaus Odershausen: Posaunenchor
Wir möchten die Orgel in der Odershäuser Kirche gerne wieder in Ordnung bringen lassen und freuen uns, dass wir sie bei der Spendenaktion der Volksbank Kassel-Göttingen bei den Projekten unterbringen konnten, die gefördert werden. Dadurch, dass unsere Orgel bei den 50 ausgewählten Projekten (sogar auf Platz 14!) gelandet ist, haben wir 500 Euro Spende erhalten.
Wir danken allen, die für unsere Orgel die Stimme abgegeben haben!
Das Thema «Kirche und Geld», die Berechnung und die Verwendung von Kirchensteuern wird in der Öffentlichkeit diskutiert. Unter dem Thema «Die evangelische Kirche und das Geld.» können Sie sich hier davon überzeugen, dass die Finanzen der Kirche offen liegen. Nur wenige Organisationen sind, was ihr Einnahme- und Ausgabeverhalten betrifft, so transparent wie die evangelische Kirche.
Und das hat seinen Grund: Die Kirche hat den Auftrag, das Evangelium Jesu Christi in der Welt mit Wort und Tat zu verkündigen. Dazu braucht sie das Engagement der Menschen und ist auf Geld angewiesen. Den Großteil ihrer Einnahmen bezieht sie aus der Kirchensteuer.
Mehr Informationen und Broschüre auf der Seite unserer Landeskirche www.ekkw.de